MATERIAL DEMO LAB | MFD – Material Forschungsverbund Dresden

Kollaboration aus der Vogelperspektive – das Material Demo Lab startet durch

Dresden bedient als Forschungsstandort speziell im Bereich der Materialwissenschaft ein breites Spektrum verschiedener Disziplinen. Um diese Vielfalt stärker in den Fokus zu rücken und die interdisziplinäre Kollaboration gezielt zu fördern, wurde das Material Demo Lab (MDL) ins Leben gerufen. Träger ist der Materialforschungsverbund Dresden e.V. (MFD), in dem die Kompetenzen von 14 universitären und außeruniversitären Forschungsinstituten gebündelt werden. Methodisch werden sie von der Fachhochschule Dresden und der Professur für Technisches Design der TU Dresden (td) begleitet. Sie sind Experten in der Konzeption von Workshops zur erlebens- und nutzerzentrierten Entwicklung technischer Produkte und Systeme.

Im MDL entwickeln MaterialwissenschaftlerInnen verschiedener Fachrichtungen Demonstratoren, um ihre Forschungsarbeit für die Öffentlichkeit und Industrie erfahr- und begreifbar zu machen. Im ersten Programmdurchlauf nehmen 8 WissenschaftlerInnen teil. Sie erarbeiten innovative Lösungskonzepte für die Überwachung von Industrieanlagen, öffentlichen Infrastrukturen und Gewässern mittels autonom agierender Flugobjekte. Die Herausforderung besteht darin, die einzelnen Forschungskompetenzen gezielt auf die Anforderungen von Kunden und Nutzern auszurichten, um damit einen bestmöglichen Transfer in die Industrie zu erzielen.

Das Konzept beruht auf fünf Präsenzworkshops zur praktischen Demonstrator-Entwicklung. Ergänzend dazu gibt es virtuelle Formate, in denen die Forschenden einen tieferen Einblick in die angewandten Methoden erhalten. Hierbei können sie ihre bisherigen Ergebnisse gemeinsam evaluieren und ergänzen.

Im ersten Workshop (WS 1) wurden mit besonderem Blick auf die Kompetenzen der WissenschaftlerInnen Szenarien entwickelt, in denen ihre materialwissenschaftlichen Forschungsergebnisse und Innovationen zukünftig Anwendung finden können.

So stellten sich gleitfliegende Drohnen, die besonders energiesparend und mit verschiedener Sensorik zum Gefahrstoffmonitoring ausgestattet sind, als interessantes Gebiet heraus, auf dem nun weiterentwickelt wird.

Siehe auch  Gedruckte magnetoresistive Sensoren für das kontaktlose Schalten | MFD - Material Forschungsverbund Dresden

Diese Szenarien wurden vom Technischen Design (td) visualisiert und durch die Teilnehmenden ergänzt. Unter Beachtung des Technology Readyness Levels der einzelnen Forschungsgebiete wurden im virtuellen Format die Stakeholder identifiziert, die die Entwicklung der Technologien am stärksten beeinflussen. Diese konnten dann im nächsten Schritt mit Hilfe der Methode „Persona“ vertieft werden, um erste Bedarfe an den Demonstrator zu ermitteln.

Im kommenden Workshop unter dem Gesichtspunkt „Define“ werden die Anforderungen an den Demonstrator erarbeitet und die Umsetzbarkeit geprüft.

Infobox: „SIMPROMAT“ und MDL

Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf der Website eingesetzt werden.

Nach oben scrollen