Gedruckte magnetoresistive Sensoren für das kontaktlose Schalten | MFD – Material Forschungsverbund Dresden

20. Mai 2020

Gedruckte magnetoresistive Sensoren für das kontaktlose Schalten

Gedruckte Elektronik hat sich als Schlüsseltechnologie in vielen Industriebereichen etabliert. Zusammen mit dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf HZDR demonstriert das Fraunhofer IKTS nun Fortschritte in der Entwicklung und erschließen damit einen neuartigen Einsatz: Unter Verwendung kostengünstiger, allgemein verfügbarer Materialien und industriell relevanter Hochdurchsatzverfahren drucken sie flexible magnetoresistive Sensoren für das kontaktlose Schalten.

Kontaktlose Schalter basieren gegenwärtig auf optischen, kapazitiven oder magnetischen Vorrichtungen, letztere meist auf sogenannten Reed-Elementen. Während optische Schalter nicht in staubiger oder nebeliger Umgebung anwendbar sind, stoßen die kapazitiven unter Wasser an ihre Grenzen. Reed-Schalter sind bruchanfällig während des Einbaus und Betriebs, nur begrenzt miniaturisierbar und starr. Diese Nachteile verhindern den Einbau in flexible Elektronik. Mit den neuartigen gedruckten Schaltern könnte es bald eine marktfähige Lösung geben, die genau dies ermöglicht und flexibel sowohl in harscher Umgebung als auch unter ionisierender Strahlung, z. B. in der medizinischen Diagnostik und Therapie, anwendbar ist.

Potenzieller Ersatz von Reed-Sensoren
Da gedruckte magnetoresistive (MR) Sensoren ohne mechanisch bewegliche Teile auskommen, erweisen sie sich im Gegensatz zu Reed-Sensoren robust gegenüber mechanischen Einflüssen: »Deswegen hat unsere Lösung das Potenzial, die Reed-Sensoren in vielen Bereichen zu ersetzen. Vorstellbar sind auch Anwendungsmöglichkeiten für die Mensch-Maschine-Interaktion unter bisher undenkbaren Bedingungen, die z. B. von besonderer Relevanz für die Arbeitsabläufe von medizinischem Personal und Sicherheitskräften sein können«, erklärt Dr. Mykola Vinnichenko, der am Fraunhofer IKTS eine neuartige Verfahrenskombination für den Druck von MR-Sensoren validiert hat. Die Charakterisierung und der Nachweis der magnetoresistiven Eigenschaften erfolgten u.a. am HZDR.

Siehe auch  Weichmagnetische Werkstoffe | MFD - Material Forschungsverbund Dresden

Kombination aus Siebdruck und Diodenlasersintern
Mit der Kombination aus materialeffizientem Siebdruck und einer Nachbearbeitung via Diodenlasersintern lassen sich in wenigen Sekunden flexible, robuste MR-Sensoren mit individuellem Design als Basis für kontaktlose Schaltanwendungen erzeugen. »Das Diodenlasersintern ist hier die enabling technology, wenn allgemein verfügbare Materialien magnetoresistiv funktionalisiert werden sollen. Das Kombiverfahren ist relativ einfach hochskalierbar und damit massentauglich. So können hunderte Millionen flexible MR-Sensoren einfach hergestellt werden«, ergänzt der Physiker und verweist auf die potenziell geringen Kosten von unter einem Cent pro Sensor bei einfacher Integration in tragbare Elektronik oder smarte Textilien.

Technologietransfer
Die Technologie wurde im Labormaßstab demonstriert. Gegenwärtig suchen die Forschenden vom IKTS und dem HZDR Industriepartner für die gemeinsame Weiterentwicklung, Transferprojekte und die Hochskalierung.
Mehr zum Projekt erfahren Sie hier.

Foto ©Fraunhofer IKTS: Flexibler magnetoresistiver Sensor mit Kontakten.

Das könnte Sie auch interessieren

21. Feb 2020

Frank Steglich, Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für chemische Physik fester Stoffe (MPI CPfS) und mittlerweile Director emeritus, erhält im Jahr 2020…


WEITERLESEN

01. Aug 2019

LKW-Planen als Stromerzeuger? Neuartige textile Solarzellen von Fraunhofer-Forschenden aus Dresden machen es möglich: Über sie könnten die Anhänger den benötigten…


WEITERLESEN

25. Jul 2019

Mikroorganismen, die natürlicherweise in Salzlagerstätten siedeln, wandeln Schwermetalle in unlösliche Minerale um. Am Beispiel von Uran und Curium konnten Forscher…


WEITERLESEN

Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf der Website eingesetzt werden.

Siehe auch  Vorsicht: Aktuelle Fake-Mails im Umlauf – So schützen Sie sich!

Nach oben scrollen