Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM) | MFD – Material Forschungsverbund Dresden

6. September 2019

Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM)

Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM), gegründet 1919, ist die größte technisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik in Deutschland.

Die DGM vertritt die Interessen ihrer Mitglieder als Garant für eine kontinuierliche inhaltliche, strukturelle und personelle Weiterentwicklung des Fachgebiets der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik.

Zweck der DGM ist die Förderung der Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Werkstoffe. Aufbauend auf ihre bisherige Tätigkeit auf dem Gebiet der Metallkunde widmet sie sich insbesondere den werkstoffkundlichen Aspekten bei der Herstellung, Verarbeitung und Anwendung der Materialien und Werkstoffe. Ihr Ziel ist die Förderung neuer Erkenntnisse in Wissenschaft und Technik, die Verbreitung des Wissensstandes auf diesem Gebiet und die Umsetzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die industrielle Praxis.

Dazu organisiert die DGM jährlich eine Vielzahl von Veranstaltungen. Mehr als 2.800 Personen besuchen jährlich die DGM Konferenzen und Fortbildungen und mehr als 2.500 Experten nehmen aktiv an den über 30 DGM Fach- und Gemeinschaftsausschüssen und deren Arbeitskreisen teil.

Kontakt
Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM)
c/o DGM-Inventum GmbH
Marie-Curie-Straße 11 – 17 | 53757 Sankt Augustin
T +49 69 75306-750
dgm[at]dgm.de | www.dgm.de

Das könnte Sie auch interessieren

17. Apr 2019

Ein exakt baugleiches Fahrzeug wird bei Premium-Automobilherstellern nur einmal pro Jahr gefertigt. Tendenz weiter sinkend. Zu individuell sind die Kundenwünsche…


WEITERLESEN

01. Nov 2018

Mit »PermaVib« entwickelten die Wissenschaftler des Fraunhofer IWU ein Ultraschall-Schwingsystem für Bohr- und Fräswerkzeuge, das vor allem die Zerspanung von…

Siehe auch  Gedruckte magnetoresistive Sensoren für das kontaktlose Schalten | MFD - Material Forschungsverbund Dresden


WEITERLESEN

12. Jun 2018

Geschlossene Kohlenstoffkreisläufe müssen in Zukunft einen wichtigen Beitrag leisten, Kohlendioxid-Emissionen drastisch zu reduzieren und einen sicheren und kostengünstigen Zugang zu…


WEITERLESEN

Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf der Website eingesetzt werden.

Nach oben scrollen