Carbonfaser-Technikum eröffnet | MFD – Material Forschungsverbund Dresden

2. November 2018

Neues Carbonfaser-Technikum eröffnet

Mehr als 300 m² Reinraumfläche der Klasse ISO 8, zwei Stabilisierungs- und Carbonisierungslinien und dazu noch reichlich Platz für künftige Erweiterungen – so präsentiert sich das neu eröffnete Carbonfaser-Technikum des Research Center Carbon Fibers (RCCF), in dem sich alles um die Erforschung, Weiterentwicklung und Nutzbarmachung der Carbonfaser dreht.

 

Carbonfaser-Technikum-Eröffnung

Viele waren geladen. Viele kamen. Zum Festakt. Auch die sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Dr. Eva-Maria Stange, die gemeinsam mit Prof. Gerhard Rödel, Prorektor für Forschung der TU Dresden, Prof. Hubert Jäger und Prof. Chokri Cherif am 02.11.2018 das Carbonfaser-Technikum des RCCF eröffnete.

 

Ziele des RCCF und Carbonfaser-Technikums

Das RCCF selbst ist eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) und des Instituts für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU Dresden. ILK und ITM gründeten das RCCF mit dem Ziel, die Carbonfasern vom Faserrohstoff bis zum fertigen Bauteil in all ihren Facetten zu erforschen, neue Eigenschaften zu entdecken und noch nicht gedachte Anwendungsmöglichkeiten zu erschließen.

Dazu leistet das Carbonfaser-Technikum einen wesentlichen Beitrag. Denn hier sollen künftig, laut Prof. Rödel, „Fasern mit einem möglichst hohen Individualisierungsgrad“ designt werden. Gemeint sind: exakt passende Carbonfasern für jedwede erdachte Anwendung und deren Anforderungen. Der neue Reinraum bietet den Forschern ideale Bedingungen, solche Fasern, die zusätzlich einen außerordentlichen Reinheitsgrad aufweisen, zu entwickeln. Sie sind insbesondere für Luft- und Raumfahrt, Fahrzeugbau, Architektur und Hochleistungselektronik interessant. Damit läutet das Carbonfaser-Technikum das nächste Level der Carbonforschung für diese Branchen ein und ist in seiner Art einzigartig.

Siehe auch  Mitglieder | MFD - Material Forschungsverbund Dresden

Prof. Jäger, Sprecher des ILK, bringt genau das auf den Punkt, indem er sagt: „Die Carbonfaser ist der Stahl des 21. Jahrhunderts (…). Ganze Branchen erfinden sich derzeit durch diesen Werkstoff neu und erreichen mit ihren Produkten nie gedachte Dimensionen. Das Problem ist jedoch die Verfügbarkeit. Wir werden mit dem Carbonfaser-Technikum einen Beitrag dazu leisten, dass aus Sachsen heraus dieser Werkstoff nicht nur leichter verfügbar, sondern auch besser und maßgeschneidert einsetzbar wird.“

Prof. Cherif, Direktor des ITM der TU Dresden, unterstreicht dies, indem er ergänzt: „Mit der Inbetriebnahme des Carbonfaser-Technikums unter Reinraumbedingungen am RCCF gelingt es uns, die Prozesskette zur Fertigung maßgeschneiderter Kohlenstofffasern signifikant zu erweitern [und] die Initialzündung für die weiterführende Grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung auf dem Gebiet der Kohlenstofffasern“ zu geben.

Erfahren Sie mehr zum RCCF, zum neuen Carbonfaser-Technikum und welche besondere Bedeutung das Technikum auch in der studentischen Ausbildung und exzellenten Förderung der Ingenieure sowie Werkstoffwissenschaftler von morgen einnimmt.

 

Foto A. Scheunert/TU Dresden: Stabilisierungs- und Carbonisierungslinie im Carbonfaser-Technikum des RCCF.

Das könnte Sie auch interessieren

26. Feb 2020

In einem Forschungsprojekt der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ), des Fraunhofer-Anwendungszentrum für Oberflächentechnologien und Optische Messtechnik (AZOM) und des Forschungsinstituts für…


WEITERLESEN

15. Mai 2018

Dem Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS ist es gelungen, die Standfestigkeit von temperaturbelasteten Flugzeugtriebwerksteilen zu erhöhen.…


WEITERLESEN

28. Mrz 2018

Der Wechsel an der Spitze des Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW) ist perfekt. Prof. Dr. Burkard Hillebrands gibt…


WEITERLESEN

Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.

Siehe auch  Diez sitios para la descarga gratuita de modelos imprimibles en 3D | Impresoras 3D - Impresion 3D | Imprimalia 3D

Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf der Website eingesetzt werden.

Nach oben scrollen