6. November 2018
Auszeichnung für Hochleistungs-Faserverbund-Radiallaufrad
Das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden wurde am 5.11.2018 beim International Composites Congress (ICC) in Stuttgart mit dem AVK-Preis ausgezeichnet. Den Preis erhielten die ILK-Wissenschaftler gemeinsam mit der Forschungsvereinigung für Luft- und Trocknungstechnik (FLT) e.V. für ihr entwickeltes Radiallüfterrad für Industrieanlagen.
Bei diesem Radiallaufrad kombinierten ILK und FLT metallische Bauelemente mit Faserverbundstrukturen zu innovativen hybriden Metall-Faserverbundbauweisen und erreichten damit eine höhere Leistungsdichte, Robustheit, Lebensdauer und einen besseren Integrationsgrad für Radialventilatoren, an welche konventionelle Lösungen noch nicht heranreichen. Erste Messungen mit den Radiallaufräder in Metall-Faserverbund-Hybridbauweise ermittelten sehr hohe Umfangsgeschwindigkeiten. Und selbst bei kleinen Stückzahlen können die Radiallaufräder wirtschaftlich profitabel produziert werden.
Erfahren Sie mehr zu Leichtbau, Laufrädern und den Vorteilen der Hybridbauweise auf den Seiten des ILK der TU Dresden.
Foto ©TU Dresden, ILK: Radiallaufrad in Metall-Faserverbund-Hybridbauweise.
Das könnte Sie auch interessieren
18. Dez 2019
HZDR-Physiker stellen neues Konzept für laserbasierte Elektronenbeschleuniger vor. Sie sind klein, günstig und die heimliche Hoffnung der Teilchenphysiker: Laser-Plasmabeschleuniger. Doch…
19. Jun 2019
Wenn sich 39 Nobelpreisträger vom 30. Juni bis 5. Juli 2019 mit jungen Forschern aus aller Welt in Lindau am…
17. Jul 2018
Jedes Musikinstrument hat seinen eigenen Klang. Sein Frequenzspektrum kommt durch die Form des Instruments zustande. Ähnlich dazu existiert auch in…
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf der Website eingesetzt werden.